[!--#if test="anrede = 'Frau'"--]Sehr geehrte Frau [!--title--] [!--nachname--],[!--#endif--][!--#if test="anrede = 'Herr'"--]Sehr geehrter Herr [!--title--] [!--nachname--], [!--#endif--][!--#if test="anrede = ''"--]Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,[!--#endif--]

wir begrüßen Sie herzlich zur Juli-Ausgabe unseres Newsletters!

Im Mittelpunkt steht dieses Mal ein Interview mit Frau Cherima Kus, einer engagierten Dozentin und Projektleiterin beim GF-H-Sprachkursträger „communikation Akoun & Scholten GmbH“ in Duisburg. Sie gibt Einblicke in ihre langjährige Arbeit mit GF-H-Stipendiat*innen und schildert, was sie an den GF-H Sprachkursen besonders schätzt.

Wir freuen uns außerdem, die Erfolgsgeschichte von Olga Jäger mit Ihnen zu teilen. Ihre beeindruckende Bildungs- und Berufslaufbahn ist ein Beispiel für gelungene Integration, getragen von Mut, Ausdauer und der gezielten Unterstützung durch die GF-H Bildungsberatung.

Darüber hinaus finden Sie in dieser Ausgabe:

  • eine klare Positionierung der BAG KJS zur aktuellen Debatte um sogenannte "Obergrenzen" in Schulen,
  • aktuelle Daten und Fakten des Mediendienstes Integration zur wenig beachteten Abwanderung aus Deutschland,
  • sowie einen Einblick in das Mentoring-Angebot des VDI-Xpand-Programms für internationale Fachkräfte im Rahmen von IQ NRW-West.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns wie immer über Ihr Interesse!


GF-H Sprachkursträger berichten.

„Gemeinsam müssen wir dafür kämpfen, dass diese Arbeit weitergehen kann“

Frau Cherima Kus ist seit 2012 als Dozentin und Projektleiterin bei der „communikation Akoun & Scholten GmbH“ in Duisburg tätig. In den vergangenen zehn Jahren hat sie zahlreiche GF-H-Sprachkurse erfolgreich geleitet und dabei rund 150 bis 200 Stipendiatinnen und Stipendiaten unterrichtet. 

Die GF-H Kurse gehören für sie als Lehrkraft zu ihren Lieblingskursen. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen mit den GF-H-Kursteilnehmer*innen und ruft dazu auf, dass sich Bildungsträger und der Garantiefonds Hochschule gemeinsam dafür einsetzen, dass die GF-H Bildungsberatung und Förderung Zugwanderer junger Menschen mit Studienwunsch weiterhin fortgesetzt wird. 

Zum Interview


Erfolgsgeschichte der ehemaligen GF-H Stipendiatin Olga Jäger

,,Rückblickend betrachtet hat die Bildungsberatung GF-H für meinen beruflichen und persönlichen Weg in Deutschland eine sehr große Bedeutung gehabt.‘‘

Olga Jäger kam 2005 aus Kasachstan nach Deutschland und hat sich seither nicht nur ein neues Leben aufgebaut, sondern auch beruflich ihren Weg gefunden, unterstützt durch die Bildungsberatung des Garantiefonds Hochschule. Heute führt sie ihre eigene Praxis und begleitet Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ihre Geschichte zeigt: Mit Orientierung, Mut und Durchhaltevermögen ist viel möglich.

Zum Erfahrungsbericht


Integration statt Obergrenzen – Standpunkt der BAG KJS

Quoten und Obergrenzen an Schulen? Die Debatte um Kinder mit Migrationshintergrund polarisiert und verfehlt oft das eigentliche Ziel, die echte Teilhabe. Statt populistischer Symbolpolitik braucht es gezielte Förderung, individuelle Sprachbildung und starke Strukturen.

Hier weiter lesen


Bye Bye Germany! Abwanderung aus Deutschland

Während viel über Zuwanderung nach Deutschland gesprochen wird, bleibt ein anderer Aspekt oft unbeachtet: die Abwanderung. Jedes Jahr kehren Hunderttausende Menschen Deutschland den Rücken, sei es durch Auswanderung, Rückkehr in ihre Herkunftsländer oder Weiterwanderung in andere Staaten. Auf Nachfrage, warum Migrant*innen Deutschland wieder verlassen möchten, wird mit 44% die aktuelle politische Lage im Land als häufigster Grund benannt. 


IQ-NRW-West - Integration durch Qualifizierung

Das "VDI-Xpand-Programm" des IQ NRW - West stellt in einem neuen Info-Video sein Mentoring-Angebot für ausländische Ingenieur*innen vor. Der Film entstand bei der Auftaktveranstaltung des aktuellen Jahrgangs. Das VDI-Xpand-Team gibt Einblicke in Ziele und Inhalte des Programms. Mentorinnen berichten zudem, was sie motiviert, internationale Fachkräfte auf ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt zu begleiten.

Hier Video ansehen


Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) ist ein aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördertes Programm mit 21 festen und mehr als 100 mobilen Beratungsstellen. Die Bildungsberater*innen beraten und unterstützen junge Zugewanderte bei der Vorbereitung, Aufnahme und/oder Fortsetzung einer akademischen Laufbahn. Die Kernthemen der Bildungsberatung GF-H können Sie unter folgendem Link nachlesen: Über uns

Neben der studienvorbereitenden und hochschulorientierten Beratung bietet die Bildungsberatung GF-H für bestimmte Personengruppen auch eine finanzielle Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschule an. Nähere Informationen zur Förderung erhalten Sie hier: Förderung

Die Anmeldung zur Studienberatung erfolgt online über folgenden Link: Anmeldung


Haben Sie Fragen?

Für Fragen und weitere Informationen stehen wir zur Verfügung.

Um über aktuelle Themen und Positionen des Garantiefonds Hochschule informiert zu bleiben folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:

 Instagram  LinkedIn 

Mit besten Grüßen

Koordinierungsstelle Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule

bildungsberatung@bagkjs.de


Gerne können Sie diese Informationen an Interessierte weiterleiten.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.

Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.