[!--#if test="anrede = 'Frau'"--]Sehr geehrte Frau [!--title--] [!--nachname--],[!--#endif--][!--#if test="anrede = 'Herr'"--]Sehr geehrter Herr [!--title--] [!--nachname--], [!--#endif--][!--#if test="anrede = ''"--]Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,[!--#endif--]
Bildung öffnet Türen – besonders in herausfordernden Zeiten. Das erleben wir täglich in unserer Arbeit mit jungen Zugewanderten, Geflüchteten und Spätaussiedler*innen, die mit viel Mut und Ehrgeiz ihren akademischen Weg in Deutschland beginnen oder fortsetzen möchten.
Umso mehr freuen wir uns, dass mit Natalie Pawlik, eine engagierte Unterstützerin des Garantiefonds Hochschule zur neuen Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie zur Beauftragten für Antirassismus ernannt wurde. Frau Pawlik kennt die Themen, die unsere Ratsuchenden bewegen – nicht zuletzt aus eigener Erfahrung – und setzt sich seit Jahren für Chancengerechtigkeit und Teilhabe ein. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihr viel Erfolg in ihrem neuen Amt!
In dieser Ausgabe zeigen wir, wie Bildungswege auch unter schwierigen Bedingungen gelingen können: Svitlana aus der Ukraine bereitet sich aktuell am Studienkolleg auf ihr Studium vor. Von der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) in Köln berichtet Frank Darmstädter von seinen 26 Jahren Unterrichtserfahrung mit GF-H Geförderten. In Hamburg wird ab August wieder ein Sonderlehrgang für Spätaussiedler*innen und jüdische Zuwanderer*innen stattfinden – ein wertvoller Schritt hin zu mehr Teilhabe und gleichberechtigten Bildungschancen in Deutschland.
Zudem wirft ein aktuelles Factsheet des Mediendienst Integration ein Schlaglicht auf die Bedeutung von Zuwanderung im Gesundheitswesen – und unterstreicht, wie wichtig die Anerkennung und Gewinnung internationaler Fachkräfte ist.
Viel Freude bei der Lektüre!
Neue Staatsministerin für Integration und Antirassismus
„Wie wir unsere Einwanderungsgesellschaft gestalten, wird unsere Zukunft maßgeblich bestimmen. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass die Vielfalt in unserem Land ihr ganzes Potenzial entfaltet und wir den Kampf gegen Rassismus konsequent führen." - Natalie Pawlik
Natalie Pawlik, MdB ist die neue Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus. Frau Pawlik hat sich in den letzten Jahren immer wieder öffentlichkeitswirksam für Garantiefonds Hochschule eingesetzt, beispielsweise bei der drohenden Liquidierung des Programms im Jahr 2023 und zuletzt bei einem Besuch des Sonderlehrgangs in Hanau im Jahr 2024.
Wir freuen uns sehr über diese kompetente Besetzung und wünschen Staatsministerin Pawlik viel Erfolg in ihrem neuen Amt.
Schon gesehen? Zu Beginn des Jahres haben wir Natalie Pawlik drei Fragen gestellt.
GF-H Sprachkursträger berichten.
„Bildung öffnet immer Türen und stellt für den Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft ein Gewinn dar.“
Seit nunmehr 26 Jahren unterrichtet Frank Darmstädter Ratsuchende des Garantiefonds Hochschule in Studienvorbereitenden B2 und C1 Sprachkursen. Er ist Teamleiter beim GF-H Sprachkursträger Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) in Köln. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen mit den GF-H Geförderte und davon wie sich die Lehranforderungen und persönlichen Umstände der Ratsuchenden in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten verändert haben.
Svitlana startet in Deutschland durch!
Svitlana musste wegen des Krieges die Ukraine verlassen. In Deutschland hat sie sich an den GF-H gewandt. Jetzt besucht sie ein Studienkolleg und bereitet sie sich darauf vor, an einer Universität zu studieren!
Neuer Sonderlehrgang startet ab August in Hamburg
Das Studienkolleg Hamburg bietet in diesem Jahr nach längerer Zeit wieder einen Sonderlehrgang für Spätaussiedlerinnen sowie jüdische Immigrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion an. Ziel ist die Vorbereitung auf den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und somit das Erlangen einer Hochschulzugangsberechtigung (HZB) für deutsche Universitäten und Hochschulen.
Das Angebot an Sonderlehrgängen ist in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Zuletzt gab es für Interessierte nur noch die Möglichkeit in Hanau an einem solchen Teilzunehmen. Umso mehr freut es uns, dass nun auch in Hamburg wieder ein Sonderlehrgang angeboten wird.
Die Teilnehmenden erhalten intensiven Unterricht in zentralen Fächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik, Gemeinschaftskunde sowie naturwissenschaftlichen Fächern – mit dem Ziel, sich optimal auf das deutsche Abitur vorzubereiten.
Das deutsche Gesundheitssystem ist auf Zuwanderung angewiesen
Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen bleibt eine der drängendsten Herausforderungen in Deutschland. Besonders in der Pflege und bei den Ärzt*innen wird der Mangel zunehmend durch internationale Fachkräfte abgefedert. Ein aktuelles Factsheet des Mediendienstes Integration zeigt: Der Anteil ausländischer Pflegekräfte und Mediner*innen wächst stetig – und ist vielerorts längst unverzichtbar geworden.
Insbesondere Pflegeeinrichtungen und Kliniken in strukturschwachen Regionen profitieren von der Expertise und dem Engagement zugewanderter Fachkräfte. Dennoch er-schweren lange Anerkennungsverfahren und integrationspolitische Hürden oft den Einstieg in den Beruf.
Das Factsheet beleuchtet Zahlen, Herkunftsländer und Herausforderungen – und zeigt: Ohne Migration wäre die Versorgung in Deutschland längst gefährdet.
Neues aus der GF-H Bildungsberatung
Düsseldorf: Referent*in für Prozessentwicklung und Wissensmanagement gesucht
Die Düsseldorfer Koordinierungsstelle des Garantiefonds Hochschule sucht zum 1. August ein*e Referent*in für Prozessentwicklung und Wissensmanagement. Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 75%-100%. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juli 2025.
Alle weiteren Informationen können der Stellenausschreibung entnommen werden.
Haben Sie Fragen?
Für Fragen und weitere Informationen stehen wir zur Verfügung.
Um über aktuelle Themen und Positionen des Garantiefonds Hochschule informiert zu bleiben folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:
Mit besten Grüßen
Koordinierungsstelle Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
bildungsberatung@bagkjs.de
Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) ist ein aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes Programm mit 20 festen und mehr als 100 mobilen Beratungsstellen. Die Bildungsberater*innen beraten und unterstützen junge Zugewanderte bei der Vorbereitung, Aufnahme und/oder Fortsetzung einer akademischen Laufbahn. Die Kernthemen der Bildungsberatung GF-H können Sie unter folgendem Link nachlesen: Über uns
Neben der studienvorbereitenden und hochschulorientierten Beratung bietet die Bildungsberatung GF-H für bestimmte Personengruppen auch eine finanzielle Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschule an. Nähere Informationen zur Förderung erhalten Sie hier: Förderung
Die Anmeldung zur Studienberatung erfolgt online über folgenden Link: Anmeldung
Gerne können Sie diese Informationen an Interessierte weiterleiten.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.