[!--#if test="anrede = 'Frau'"--]Sehr geehrte Frau [!--title--] [!--nachname--],[!--#endif--][!--#if test="anrede = 'Herr'"--]Sehr geehrter Herr [!--title--] [!--nachname--], [!--#endif--][!--#if test="anrede = ''"--]Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,[!--#endif--]

es gibt wieder viel zu berichten – willkommen zur neuen Ausgabe unseres GF-H Newsletters!

Wir starten mit einer guten Nachricht: Dr. Bernd Fabritius ist erneut Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten – dazu gratulieren wir herzlich! 

Außerdem werfen wir nochmal einen Blick auf den Bereiche Bildung und Integration im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Misbah Khan (MdB) und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Bundestags-fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen beantwortet uns 3 Fragen. Wir beleuchten aktuelle Diskussionen rund um Familiennachzug und Integration, und werfen einen kritischen Blick auf ein verstörendes Frontex-Kinderbuch.

Ermutigend sind auch die neuen Zahlen zur Entlastung des Sozialstaats durch Migration – und: Es gibt doch wieder mehr Mittel für Integrationskurse!


Viel Freude bei der Lektüre!


Neuer Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Der Garantiefonds Hochschule gratuliert Dr. Bernd Fabritius herzlich zu seiner erneuten Berufung als Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Mit Wirkung zum 28. Mai 2025 übernimmt Dr. Fabritius dieses bedeutende Amt erneut – eine Aufgabe, die er bereits von 2018 bis 2022 mit großem Engagement und Fachkenntnis ausgefüllt hat. Als zentraler Ansprechpartner auf Bundesebene vertritt er die Belange der Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie der nationalen Minderheiten in Deutschland.

Dr. Fabritius bringt nicht nur umfassende politische Erfahrung mit, sondern auch eine persönliche Verbindung zu den Anliegen, die er vertritt: 1965 im siebenbürgischen Agnetheln geboren, kam er 1984 als Aussiedler mit seiner Familie in die Bundesrepublik Deutschland. Seit 2014 ist er zudem Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und wünschen ihm für seine Aufgaben viel Erfolg, Kraft und eine glückliche Hand.

Zur Pressemitteilung


Drei Fragen an Misbah Khan (MdB)

„Wenn Menschen das Gefühl gegeben wird, dass ihnen Teilhabe verweigert wird, obwohl sie sich aktiv bemühen, sich in unsere Gesellschaft zu integrieren, ist das für die Betroffenen extrem frustrierend.“

Bildung und Integration im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung - Was sagen die Grünen?

Wir haben Misbah Khan gefragt. Sie ist Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/ die Grünen und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen Bundestagsfraktion. Außerdem ist Sie Mitglied im Bundestagsausschuss für Bildung und Familie.

Zu den Fragen


Familiennachzug aussetzen? – Kritik an geplanter Gesetzesänderung

Statt den Familiennachzug auszusetzen, soll er ausgeweitet werden, um Familien zu vereinen.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e. V. (BAG KJS) nimmt in ihrer aktuellen Position zum Thema der Flüchtlings- und Familienpolitik Stellung. Sie fordert die verantwortlichen Politiker*innen auf, den im Grundgesetz verankerten und aus humaner sowie christlicher Sicht gebotenen Schutz der Familie als Grundlage für Entscheidungen im Umgang mit Geflüchteten zu nutzen.

Zur Position


Frontex-Kinderbuch: Oh, wie schön ist Abschiebung

Ekelhaft, unmenschlich, herzlos und beschämend...

Seit dem 27. Januar 2025 steht, von der breiten Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt, die neue Ausgabe von „Mein Leitfaden zur Rückkehr“ auf der Seite des Amts für Veröffentlichungen der Europäischen Union zum Download bereit. Herausgegeben wurden die farbenfrohen, jeweils 28 Seiten starken Machwerke von Frontex, der European Border and Coast Guard Agency. „Mein Leitfaden zur Rückkehr“ will in einer Ausgabe für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren  und einer zweiten Ausgabe für Jugendliche ab 12 Jahren mit bunten Bildern auf die Abschiebung vorbereiten. Eine ausführliche Rezension des Werks hat Markus Reuter von Netzpolitik.org bereits vorgenommen – und dem ist nichts hinzuzufügen (ekelhaft, unmenschlich, herzlos und beschämend). Fragt sich nur, was sich die Öffentlichkeitsarbeitsabteilung von Frontex als nächstes ausdenkt? 

"Mein bester Freund ist....Frontex-Mitarbeiter"; "Conni macht Push Backs"; "Was ist Was - Abschiebehaft"? Das Geld, das in dieses Schundwerk geflossen ist, hätte besser in die Integration von Kindern und Jugendlichen fließen sollen.


Neue Zahlen zur Entlastung des Sozialstaates durch Migration

Ein Anstieg von Migration wird langfristig zu deutlichen Entlastungen der öffentlichen Haushalte führen – und zwar um rund 104 Milliarden Euro jährlich bis 2070. Zu diesem Schluss kommt der "Wirtschaftsweise" Prof. Martin Werding in seiner Expertise für den Mediendienst Integration. Diese neue Einschätzung steht im Gegensatz zu früheren Berechnungen, die ein gegenteiliges Ergebnis zeigten. Die Hauptgründe für die Entlastung sind das zusätzliche Wirtschaftswachstum sowie die Eindämmung der Ausgaben für den demographischen Wandel durch Zuwanderung.


Doch wieder mehr finanzielle Mittel für Integrationskurse

Integrationskurse vermitteln Deutschkenntnisse und Wissen zu Recht, Geschichte und Kultur: ein wichtiger Schritt für die erfolgreiche Integration in Deutschland. Obwohl im Bundeshaushalt 2025 zunächst starke Kürzungen für Integrationskurse geplant waren, stellt das Finanzministerium nun rund 1,07 Milliarden Euro bereit, damit alle Kurse stattfinden können. So können Zugewanderte auch künftig beim Spracherwerb und der Orientierung unterstützt werden.

Mehr erfahren


Neues aus der GF-H Bildungsberatung

Düsseldorf: Referent*in für Prozessentwicklung und Wissensmanagement gesucht

Die Düsseldorfer Koordinierungsstelle des Garantiefonds Hochschule sucht zum 1. August ein*e Referent*in für Prozessentwicklung und Wissensmanagement. Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 75%-100%. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juli 2025.

Alle weiteren Informationen können der Stellenausschreibung entnommen werden.


Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) ist ein aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördertes Programm mit 21 festen und mehr als 100 mobilen Beratungsstellen. Die Bildungsberater*innen beraten und unterstützen junge Zugewanderte bei der Vorbereitung, Aufnahme und/oder Fortsetzung einer akademischen Laufbahn. Die Kernthemen der Bildungsberatung GF-H können Sie unter folgendem Link nachlesen: Über uns

Neben der studienvorbereitenden und hochschulorientierten Beratung bietet die Bildungsberatung GF-H für bestimmte Personengruppen auch eine finanzielle Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschule an. Nähere Informationen zur Förderung erhalten Sie hier: Förderung

Die Anmeldung zur Studienberatung erfolgt online über folgenden Link: Anmeldung


Haben Sie Fragen?

Für Fragen und weitere Informationen stehen wir zur Verfügung.

Um über aktuelle Themen und Positionen des Garantiefonds Hochschule informiert zu bleiben folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:

 Instagram  LinkedIn 

Mit besten Grüßen

Koordinierungsstelle Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule

bildungsberatung@bagkjs.de


Gerne können Sie diese Informationen an Interessierte weiterleiten.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.

Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.