[!--#if test="anrede = 'Frau'"--]Sehr geehrte Frau [!--title--] [!--nachname--],[!--#endif--][!--#if test="anrede = 'Herr'"--]Sehr geehrter Herr [!--title--] [!--nachname--], [!--#endif--][!--#if test="anrede = ''"--]Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,[!--#endif--]
In dieser vierten Ausgabe unseres Newsletters beschäftigen wir uns mit den Themenbereichen Integration und Bildung im neuen schwarz-roten Koalitionsvertrag. Dafür haben wir Heidi Reichinnek (Die Linke) und Dr. Ottilie Klein (CDU) drei Fragen gestellt.
- Studie des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss in Deutschland gestiegen
- 20. Integrationsministerkonferenz der Bundesländer - „Zusammen leben – zusammen arbeiten“
Drei Fragen an Heidi Reichinnek, MdB
„Langfristige Sicherheit ist so nicht zu erreichen.“
Bildung und Integration im neuen Koalitionsvertrag - Was sagt die Linke?
Wir haben Heidi Reichinnek gefragt. Sie ist Bundestagsabgeordnete der Linken, kommissarische Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Sozialpolitik. Sie engagiert sich besonders für Kinder, Jugend, Frauen und Senioren und war gemeinsam mit Jan van Aken Co-Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl 2025.
Drei Fragen an Dr. Ottilie Klein, MdB
„Es darf nicht darum gehen, woher man kommt, sondern wo man hinwill.“
Dr. Ottilie Klein ist Generalsekretärin der CDU Berlin und Mitglied des deutschen Bundestages. Sie beantwortet Fragen zu Ihrer persönlichen Motivation als Bundestagsabgeordnete, dem viel diskutierten Thema der Integration - auch in Bezug auf den neuen Koalitionsvertrag und spricht über die politische und gesellschaftliche Sichtbarkeit von Integrationsprogrammen wie dem Garantiefonds Hochschule.
Erfahrungen im Rückblick - GF-H Alumni berichten
Frau Aleynikova kam im Jahr 2005 als Wirtschaftswissenschaftlerin aus Sankt Petersburg nach Deutschland. Im Jahr 2012 durften wir ihre Erfahrungen in der GF-H-Broschüre „Jugend bilden – Deutschland stärken“ veröffentlichen. Frau Aleynikova schilderte, welche Hürden sie beim beruflichen Neustart in Deutschland bewältigen musste und wie sie dabei von der Bildungsberatung GF-H und von Ihrer Bildungsberaterin unterstützt wurde.
Jetzt, im Jahr 2025, erfahren wir, wie ihr beruflicher Weg weiter verlief.
Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss in Deutschland gestiegen
Die Ergebnisse einer Analyse des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Dass in Deutschland immer mehr junge Menschen keine Ausbildung haben, lässt sich nicht gänzlich auf die erhöhte Zuwanderung der letzten Jahre zurückführen. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, braucht es unter anderem eine bessere Berufsberatung, erleichterte Anerkennung vorhandener Kompetenzen sowie niedrigschwelligen Qualifizierungsangeboten für Zugewanderte.
20. Integrationsministerkonferenz der Bundesländer
„Zusammen leben – zusammen arbeiten“
Am 25. und 26. April 2025 kamen die Integrationsministerinnen und -minister sowie -senatorinnen und -senatoren der Bundesländer zur 20. Integrationsministerkonferenz (IntMK) in Göttingen zusammen um einstimmig den Leitantrag „Zusammen leben – zusammen arbeiten“ zu verabschieden. Im Fokus lagen eine bessere Arbeitsmarktintegration, gezielte Fachkräfteeinwanderung und eine realistische Migrationsdebatte.
Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung zur 20. Integrationsministerkonferenz:
Neues aus der Bildungsberatung
Die neuen GF-H-Plakate sind da!
Die neuen GF-H Plakate sind ab sofort in einem neuen Design und mit aktualisierten Informationen verfügbar.
Wie gewohnt können Sie die Plakate in A1 oder A3 Format bestellen.
Haben Sie Fragen?
Für Fragen und weitere Informationen stehen wir zur Verfügung.
Um über aktuelle Themen und Positionen des Garantiefonds Hochschule informiert zu bleiben folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:
Mit besten Grüßen
Koordinierungsstelle Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
bildungsberatung@bagkjs.de
Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) ist ein aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes Programm mit 20 festen und mehr als 100 mobilen Beratungsstellen. Die Bildungsberater*innen beraten und unterstützen junge Zugewanderte bei der Vorbereitung, Aufnahme und/oder Fortsetzung einer akademischen Laufbahn. Die Kernthemen der Bildungsberatung GF-H können Sie unter folgendem Link nachlesen: Über uns
Neben der studienvorbereitenden und hochschulorientierten Beratung bietet die Bildungsberatung GF-H für bestimmte Personengruppen auch eine finanzielle Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschule an. Nähere Informationen zur Förderung erhalten Sie hier: Förderung
Die Anmeldung zur Studienberatung erfolgt online über folgenden Link: Anmeldung
Gerne können Sie diese Informationen an Interessierte weiterleiten.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.