[!--#if test="anrede = 'Frau'"--]Sehr geehrte Frau [!--title--] [!--nachname--],[!--#endif--][!--#if test="anrede = 'Herr'"--]Sehr geehrter Herr [!--title--] [!--nachname--], [!--#endif--][!--#if test="anrede = ''"--]Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Abonnentinnen und Abonnenten,[!--#endif--]
Investition in unsere Zukunft! - Interview mit Frau Kathola
Heidrun Kathola ist Lehrerin und unterrichtet seit mittlerweile 34 Jahren Teilnehmer*innen des GF-H-Programms im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) bei der ASL Sprachschule München.
Welche Erfahrungen hat sie in dieser Zeit mit und über GF-H-Ratsuchende gesammelt? Welchen Herausforderungen musste sie sich stellen?
In diesem Interview schildert sie u.a. ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit den hochmotivierten GF-H-Stipentiat*innen.
Spätaussiedlerbeauftragte Pawlik besucht GF-H Beratungsstelle
Die Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und Nationale Minderheiten, Natalie Pawlik, MdB, und der hessische Beauftragte Andreas Hofmeister, MdL, waren am 19. September 2024 zu Gast bei der GF-H Beratungsstelle in Frankfurt am Main und haben die wichtige Arbeit der Beratungsstelle gewürdigt. In einem konstruktiven Austausch mit GF-H Bildungsberater Dr. Heinz Müglich und seinem Team wurden aktuelle Herausforderungen und Erfolge bei der Integration von zugewanderten jungen Erwachsenen diskutiert.
Lesen Sie mehr über die bedeutenden Fortschritte und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzierung für das Bundesprogramm Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule in folgender Pressemitteilung:
Ukrainische Geflüchtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Der Krieg in der Ukraine dauert nunmehr schon über zweieinhalb Jahre an. Aufgrund dieses scheinbar nicht enden wollenden Konflikts leben in Deutschland mittlerweile mehr als eine Million ukrainische Geflüchtete. Doch wie kommen sie bei uns zurecht – insbesondere auf dem Arbeitsmarkt? Aktuelle Studien belegen, dass immer mehr von ihnen eine Arbeit in Deutschland finden (die Beschäftigungsquote lag im Juli 2024 immerhin schon bei 29,4%), was nicht zuletzt mit dem hohen Bildungsniveau der Ukrainerinnen und Ukrainer zusammenhängt.
Der Mediendienst Integration hat weitere interessante Informationen zu diesem Thema hier zusammengefasst:
Neues Urteil des EuGH stärkt Schutz für afghanische Frauen
Anfang Oktober hat der EuGH mit seinem aktuellen Urteil das Asylrecht von Frauen aus Afghanistan in der Europäischen Union gestärkt. Nach diesem Urteil reicht es als Asylgrund aus, Afghanin zu sein. Weiterhin stellte das Gericht fest, dass die systematische Diskriminierung afghanischer Frauen als Verfolgung anerkannt werden soll.
Einen besonders lesenswerten Kommentar der Tagesschau zu diesem Urteil finden Sie hier:
Haben Sie Fragen?
Für Fragen und weitere Informationen stehen wir zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Koordinierungsstelle Garantiefonds Hochschule
bildungsberatung@bagkjs.de
Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) ist ein aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes Programm mit 20 festen und mehr als 100 mobilen Beratungsstellen. Die Bildungsberater*innen beraten und unterstützen junge Zugewanderte bei der Vorbereitung, Aufnahme und/oder Fortsetzung einer akademischen Laufbahn. Die Kernthemen der Bildungsberatung GF-H können Sie unter folgendem Link nachlesen: Über uns
Neben der studienvorbereitenden und hochschulorientierten Beratung bietet die Bildungsberatung GF-H für bestimmte Personengruppen auch eine finanzielle Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschule an. Nähere Informationen zur Förderung erhalten Sie hier: Förderung
Die Anmeldung zur Studienberatung erfolgt online über folgenden Link: Anmeldung
Gerne können Sie diese Informationen an Interessierte weiterleiten.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.