Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Bildungsberatung GF-H | Archiv
-
03.07.2025
Düsseldorf: Studentische Hilfskraft (m/w/d) für Prozessentwicklung und Wissensmanagement gesucht
Die Koordinierungsstelle des Garantiefonds Hochschule sucht zum 1. August eine Studentische Hilfskraft für Prozessentwicklung und Wissensmanagement. Es handelt sich um eine Stelle auf Minijob Basis mit einem Beschäftigungsumfang von 9 bis 10 Wochenstunden. Alle weiteren Informationen können der Stellenausschreibung entnommen werden. -
25.06.2025
Drei Fragen an Misbah Khan, MdB
Bildung und Integration im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung - Was sagen die Grünen? Wir haben Misbah Khan gefragt. Sie ist Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/ die Grünen und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen Bundestagsfraktion. Außerdem ist sie Mitglied im Bundestagsausschuss für Bildung und Familie. -
30.04.2025
Drei Fragen an Dr. Ottilie Klein, MdB
Dr. Ottilie Klein ist Generalsekretärin der CDU Berlin und Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie beantwortet Fragen zu Ihrer persönlichen Motivation als Bundestagsabgeordnete, dem viel diskutierten Thema der Integration - auch in Bezug auf den neuen Koalitionsvertrag und spricht über die politische und gesellschaftliche Sichtbarkeit von Integrationsprogrammen wie dem Garantiefonds Hochschule. -
16.04.2025
Drei Fragen an Heidi Reichinnek
Bildung und Integration im neuen Koalitionsvertrag - Was sagt die Linke? Wir haben Heidi Reichinnek, Spitzenkandidatin der Linken bei der letzten Bundestagswahl und Mitglied des deutschen Bundestages gefragt. -
20.03.2025
Drei Fragen an Carmen Höfflin
Carmen Höfflin, ehemalige Bundesligaspielerin und Mitinitiatorin des Projekts OneVoice, spricht mit dem GF-H über ihre Motivation, sich für die Menschen in der Ukraine einzusetzen. Sie erzählt von ihrem persönlichen Engagement im Rahmen der Initiative Kultur.Konvoi, der heilenden Kraft von Musik und Sport und ihrer eindrucksvollen Reise nach Lviv, wo sie die Widerstandskraft der Menschen vor Ort hautnah erlebte. Höfflin geht auch auf die aktuellen politischen Diskurse ein und fordert mehr Verständnis und weniger Bürokratie für ukrainische Geflüchtete in Deutschland.