Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Bildungsberatung GF-H
-
Düsseldorf: Nachfolge Leiter*in der GF-H-Koordinierungsstelle gesucht
Die Koordinierungsstelle Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule bei der BAG KJS sucht zum 01.07.2023 eine Nachfolge zur Einarbeitung als Leiter*in der GF-H-Koordinierungsstelle. -
Düsseldorf: Projektleitung (w/m/d/) in Teilzeit gesucht
Die Koordinierungsstelle GF-H in Düsseldorf sucht ab dem 01.07.2023 eine Leitung für das Projekt „Digitalisierung GF-H“ (Bereiche Projektorganisation und -auswertung, IT-Support, Systemadministration (50% Beschäftigungsumfang)). -
NEU: „Zukunft durch Bildungsberatung"
So lautet der Titel einer Sammlung von Erfahrungsberichten neu zugewanderter Studienbewerber*innen. Junge Ratsuchende berichten über Flucht, Hoffnung und Ziele. Sie finden die digitale Version der Broschüre auf der GF-H-Programm-Website. Kostenfreie gedruckte Exemplare können Sie über das Formular auf der Programm-Website bestellen. -
Förderung geflüchteter Studienbewerber*innen aus der Ukraine
Förderung geflüchteter Studienbewerber*innen aus der Ukraine nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H). -
Kommentar zum Koalitionsvertrag
Der Koalitionsvertrag benennt eine anspruchsvolle Agenda, die wesentlichen Forderungen und Themen der Jugendsozialarbeit und der Bildungsberatung in der Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik aufgreift. Soziale Aufstiegschancen, gerechte Bildung und sichere Übergänge sowie die Herausforderungen der Migration und Digitalisierung sind (auch) zentrale jugendpolitische Fragen – und fordern eine starke Jugendsozial- und Migrationsarbeit. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. und die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) begrüßen insbesondere, dass die Rechte junger Menschen gestärkt werden sollen, was auch für junge Geflüchtete und eingewanderte Menschen gelten muss. -
Video stellt Ratsuchende und deren Erfahrung mit GF-H Bildungsberatung vor
Wie hilft die Bildungsberatung auf dem Weg ins Hochschulstudium? Was schätzen Ratsuchende an der Beratung? Wie können sie von dem Angebot profitieren? Betroffene stellen sich vor und geben Antwort auf diese Fragen. -
Projektstart "Digitale Beratung und digitales Lernen im Rahmen des Garantiefonds Hochschule"
Am 01.04.2021 startete in der Koordinierungsstelle das Projekt "Digitale Beratung und digitales Lernen im Rahmen des Garantiefonds Hochschule". Das Projekt untersucht die Erfahrungen mit digitaler Beratung und digitalen Bildungsmaßnahmen im Bundesprogramm "Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule" und formuliert wissenschaftlich begründet zukünftige Qualitätsmerkmale und Empfehlungen für Online- und/oder Hybridformate. -
Video gewährt Einblicke in studienvorbereitende Deutschsprachkurse für GF-H geförderte Zugewanderte
Das Video "B2 Tschüss" gewährt Einblicke in studienvorbereitende Deutschsprachkurse aus der Sicht GF-H geförderter junger Zugewanderte. -
Interview Okerwelle Braunschweig
Ragda Nimer, Bildungsberaterin in Niedersachsen, stellt das Bundesprogramm Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule vor. -
Vorstellung des Bundesprogramms
GF-H-Bildungsberaterin in Nürnberg, Sandra Koch, stellt das Bundesprogramm „Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule“ vor. -
90 Laptops für Teilnehmende des Bundesprogramms „Garantiefonds Hochschule (GF-H)“
Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) stellt probeweise rund 90 Laptops für Teilnehmende des Bundesprogramms „Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H)“ bereit. -
Erhöhung des Grundbedarfs
ab dem 1. August 2020 erhöht sich der Grundbedarf für Lebensunterhalt nach Nummer 5.2.4 der -RL-GF-H um 8 Euro auf 427 Euro. -
Wer unterstützt junge zugewanderte Studieninteressierte?
„Förderung und Beratung“ erreicht eine Gesamtdruckauflage von 23.000 Exemplaren -
Die neuen Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (PDF)
Die aktuellen Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich traten am 01.06.2019 in Kraft
-
Düsseldorf: Nachfolge Leiter*in der GF-H-Koordinierungsstelle gesucht
Die Koordinierungsstelle Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule bei der BAG KJS sucht zum 01.07.2023 eine Nachfolge zur Einarbeitung als Leiter*in der GF-H-Koordinierungsstelle. -
Düsseldorf: Projektleitung (w/m/d/) in Teilzeit gesucht
Die Koordinierungsstelle GF-H in Düsseldorf sucht ab dem 01.07.2023 eine Leitung für das Projekt „Digitalisierung GF-H“ (Bereiche Projektorganisation und -auswertung, IT-Support, Systemadministration (50% Beschäftigungsumfang)). -
NEU: „Zukunft durch Bildungsberatung"
So lautet der Titel einer Sammlung von Erfahrungsberichten neu zugewanderter Studienbewerber*innen. Junge Ratsuchende berichten über Flucht, Hoffnung und Ziele. Sie finden die digitale Version der Broschüre auf der GF-H-Programm-Website. Kostenfreie gedruckte Exemplare können Sie über das Formular auf der Programm-Website bestellen. -
Förderung geflüchteter Studienbewerber*innen aus der Ukraine
Förderung geflüchteter Studienbewerber*innen aus der Ukraine nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H). -
Kommentar zum Koalitionsvertrag
Der Koalitionsvertrag benennt eine anspruchsvolle Agenda, die wesentlichen Forderungen und Themen der Jugendsozialarbeit und der Bildungsberatung in der Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik aufgreift. Soziale Aufstiegschancen, gerechte Bildung und sichere Übergänge sowie die Herausforderungen der Migration und Digitalisierung sind (auch) zentrale jugendpolitische Fragen – und fordern eine starke Jugendsozial- und Migrationsarbeit. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. und die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) begrüßen insbesondere, dass die Rechte junger Menschen gestärkt werden sollen, was auch für junge Geflüchtete und eingewanderte Menschen gelten muss.